Siegfried-Berger-Ehrungen in Merseburg
1991: Ehrendes Gedenken zum 100. Geburtstag Unter dem Motto "Notwendig ist, daß wieder ein Heimatgefühl entsteht"
- öffentliche Veranstaltung in Zusammenarbeit von Kulturamt, Stadt- und Kreisbibliothek Merseburg, dem Verlag Friedrich Stollberg und dem Altstadtverein
- Lesung aus Siegfried Bergers Werk in der Stadtbibliothek in Anwesenheit seiner Tochter Susanne Schmidt, seinem Verleger Schoepke und seinem Neffen Dr. Hans Berger
- Die Laudatio hält der heutige Walter-Bauer-Preisträger Jürgen Jankofsky
1996: Ehrendes Gedenken zum 50. Todestag
- 1995 entsteht der Film "Merseburg und seine Dichter" (Idee: Freundeskreis Literatur, Campus-TV Merseburg)
- Buchgeschenke von Herrn Dietrich Herfurth, dem Patensohn Bergers und Merseburger Literaturfreunden bereichern die Siegfried-Berger-Sammlung der Stadtbibliothek "Walter Bauer"
- Dr. Hans-Martin Pleßke stellt einen Band mit wieder-entdeckten Erzählungen Siegfried Bergers vor "Wie ich meine Jugend sehe. Erinnerungen".
- Festveranstaltung im Alten Rathaus zu Merseburg
- Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek "Walter Bauer" mit Bildern der Tochter Bergers, Eva Rausch-Berger
- Uraufführung des Films "Merseburg und seine Dichter"
- Lesung von Texten Siegfried Bergers
- Siegfried-Berger-Ehrung durch Schüler des Herder-Gymnasiums
- Der Landesheimatbund e.V. und die Stadt Merseburg veranstalten ein literaturgeschichtliches Kolloquium u.a. mit den Beiträgen "Siegfried Bergers landschaftliche Kulturarbeit für die Provinz Sachsen" (Dr. Hans-Martin Pleßke) und "Das literarische Schaffen Siegfried Bergers" (Dr. Fred Zimmermann)
2000: Buchpräsentation in der Stadtbibliothek "Walter Bauer"
- Am 29.03. stellt Dr. Hans-Martin Pleßke das im projekte verlag erschienene Siegfried-Berger-Lesebuch "Das Ja zum Leben ist der Inhalt aller Kunst" vor, von ihm ausgewählt und mit einer Studie versehen
2001: Ehrendes Gedenken zum 110. Geburstag
- Am 21.11. Vortrag des Deutsch- und Kunsterziehungslehrers Gerd Meyer über gemeinsame Bezüge, aber auch Unterschiede in Leben und Werk Siegfried Bergers und Walter Bauers, dem ebenfalls in der Region beheimatet gebliebenen Literaten
- In der Stadtbibliothek "Walter Bauer" stellen Schüler des Herder-Gymnasiums Zeichnungen zu Siegfried Bergers Novellen "Die tapferen Füße" aus
2008: Siegfried-Berger-Ehrung 2008
In Kooperation des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., der Willi-Sitte-Galerie Merseburg und der Stadt Merseburg am 27. März 2008 Siegfried-Berger-Lesung für Schüler des Domgymnasiums Merseburg in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg
- Präsentation der Anthologie "Dr. Siegfried Berger - Schriftsteller, Politiker, Heimatschützer"
- Lesung von Texten Siegfried Bergers
- Übergabe der Totenmaske Siegfried Bergers durch Dr. Hans-Martin Pleßke an die Stadt Merseburg
2011: Ehrendes Gedenken an Dr. Siegfried Berger anlässlich seines 120. Geburtstages
am 20. Dezember 2011 Kranzniederlegung an seiner Grabstätte auf dem Altenburger Friedhof in Merseburg auf Einladung durch den Vorstand der Siegfried-Berger-Stiftung i.G.
2014: Straßennamenzusatzschild
Im Rahmen der Aktion Aha-Effekt am Straßeneck wurde am 27. Juni 2014 an den Straßenschildern an beiden Enden der Siegfried-Berger-Straße in Merseburg eine Zusatztafel angebracht. Interessierte Merseburger Bürger und Fremde werden dadurch kurz und knapp über Leben und Bedeutung von Dr. Siegfried Berger informiert.
2021: Ehrendes Gedenken an Dr. Siegfried Berger anlässlich seines 75. Todestages
Anlässlich des 75. Todestages von Siegfried Berger fand am 27. März eine Gedenkfeier in der St. Viti Kirche auf dem Altenburger Friedhof statt - initiiert durch den Freundeskreis Literatur e.V. und der Evangelische Kirche. Vertreter namhafter Institutionen der Stadt Merseburg und des Saalekreises gedachten Dr. Siegfried Berger - ehemaliger Landesrat der preußischen Provinz Sachsen, Kulturpolitiker, Domherr, Christ, Schriftsteller, Liberaler - der am 27. März 1946 verstarb. Die Gedenkfeier fand unter Pandemiebedingungen statt.
Die Gedenkfeier in einem Video von Gerhard Kämpfer/Merseburg Report