Ausbildungsmesse Perspektive Job 4.0 hat sich in der Region etabliert

Die nächste Perspektive findet am 04.11.2023 statt.
Die 6. Ausbildungsmesse Perspektive Job 4.0 am 17. September im Merseburger Ständehaus war ein bemerkenswerter Erfolg. 470 Besucher:innen wurden durch die Veranstalter - Landkreis Saalekreis, Stadt Merseburg, Saalesparkasse, Arbeitsagentur, Hochschule Merseburg und MITZ GmbH als Hauptorganisator der Messe – in der vierstündigen Veranstaltung gezählt. Das sind mehr Interessierte als bei den bisherigen fünf Messen in Merseburg. Die Veranstalter freuten sich, dass das Angebot, welches Ausbildungsmöglichkeiten in der Region aufzeigt und damit eine Orientierung für den zukünftigen Lebensweg gibt, so gut angenommen wurde.
47 Aussteller - darunter Unternehmen, Institutionen, Bildungseinrichtungen - präsentierten ihre Ausbildungsangebote. Sehr begrüßt wurde, dass immer mehr Aussteller das Prinzip „Vom Azubi zum zukünftigen Azubi“ nutzen, d.h. in der Ausbildung befindliche Jugendliche informierten an den jeweiligen Ständen über ihre bereits gewonnenen Erfahrungen. Mehrere Aussteller berichteten, dass die interessierten Jugendlichen gezielt die einzelnen Informationsstände aufsuchten und für die Gespräche sehr gut vorbereitet waren. Zahlreich genutzt wurde auch das kostenfreie Fotoshooting.
Durch Auswertung der Feedbackbögen und der geführten Gespräche war eine große Zufriedenheit bei den Ausstellern hinsichtlich der Besucherresonanz, der Organisation und Durchführung der Jobmesse zu erkennen. Dass eine weitere Jobmesse in der Region gleichzeitig stattfand, war für einige Besucher:innen Anreiz, einen Tagesausflug in Sachen Ausbildung zu machen. Aus organisatorischen und personellen Gründen gaben einige Aussteller zu bedenken, zukünftig eine Terminüberschneidung zu vermeiden.
Ob Berufskraftfahrer, Lokrangierführer im Güterverkehr, Fahrdienstleiter, Gleisbauer, Fachlagerist, Kaufmann, Pfleger, Erzieher, Fachinformatiker, Servicekraft – zahlreiche und vielseitige Berufsfelder wurden bei der diesjährigen Jobmesse angeboten. Darunter waren viele Ausbildungsmöglichkeiten in Kombination mit einem Studium.
Der Zulauf am Stand der Stadt Merseburg war größer gegenüber dem Vorjahr. Der Großteil der Besucher ließ sich gezielt inhaltlich zu den Berufsbildern und Ausbildungsinhalten der Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellter, Gärtner FR Garten- und Landschaftsbau und auch zum Dualen Studium Öffentliche Verwaltung beraten. Großes Interesse bestand an Schülerpraktika insbesondere in Verwaltungsbereichen, da pandemiebedingt kaum Praktika zur Berufsorientierung möglich waren.
Die Mitarbeiterinnen des städtischen Personalamtes Silke Warnicke und Sabine Hanusa haben umfassend beraten und Tipps zur Bewerbung und persönlichen Vorstellung sowie zur Information über die Ausbildungsbehörde auf der Internetseite der Stadt erhalten. Die Auszubildende des 1. Ausbildungsjahres im Beruf Verwaltungsfachangestellte, Marie Tennemann, konnte von ihren Erfahrungen der ersten Ausbildungswochen in Theorie und Praxis berichten.