Studentische Entwürfe für die Königsmühle

Im vergangenen Jahr haben Architekturstudierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) in Zusammenarbeit mit dem Stadtentwicklungsamt eine Vielzahl von städtebaulichen Entwürfen zur Königsmühle erarbeitet. Ziel dieser Kooperation war es, den Studierenden ein kommunales Praxisbeispiel zur Bearbeitung zur Verfügung zu stellen und für die Stadt innovative Handlungsansätze von künftigen Architektinnen und Architekten zu erhalten, die helfen, einen anderen Blick auf das Areal der Königsmühle zu erhalten. Dabei ist zu betonen, dass es sich bei den Entwürfen um eine erste Ideensammlung handelt, die so nicht umgesetzt wird.

Diese Entwürfe wurden eine Woche lang in einem Pop-Up Store in der Merseburger Innenstadt ausgestellt. Den Abschluss bildete eine kleine Vernissage, bei der die Studierenden ihre Ideen vorstellten und mit den Anwesenden diskutierten. An diesem Abend wurde deutlich, dass die Köngismühle zwar ein Ort mit reicher Geschichte ist, aber auch Potential für die Zukunft hat.

Damit sich auch diejenigen ein Bild von der harten Arbeit der Studierenden machen können, die während der Ausstellungswoche keine Gelegenheit hatten, die Entwürfe zu sehen, werden die sechs Ideen der angehenden Architektinnen und Architekten in Form ihrer Plakate digital zur Verfügung gestellt.

Um ein besseres Stimmungsbild der Merseburgerinnen und Merseburger zu erhalten, bitten wir Sie, uns Ihre Meinung zu den städtebaulichen Entwürfen mitzuteilen. Dies können Sie über die Umfrage im Beteiligungsportal tun. Sollten Sie Fragen zu den Entwürfen haben, können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an den dort hinterlegten Kontakt wenden.