Bibliographie 1939 - 1944

Jahr 
  Titel 
  Verlagsangaben 
1939
  Die Armee des Don Quijote. Ein Gespräch
  Dessau, Rauch Verl., 1939 
1939 
  Abschied und Wanderung. Drei Erzählungen um Goethe,
Hölderlin und Hebbel
  Berlin, Propyläen Verl., 1939 
1939
  Helga bringt die Heimat wieder 
  Köln, Schaffstein Verl. 1939 
1940
  Die Freunde und die Falken 
  Köln, Schaffstein Verl. 1940 
1941
  Das Lichte und das Dunkle. Bildnisse europäischer Maler
  Dessau, Rauch Verl., 1941 
1941 
  Tagebuchblätter aus Frankreich.
  Dessau, Rauch Verl., 1941 , 1. -5. Tsd. 
1941 
  Tagebuchblätter aus Frankreich.
  Dessau, Rauch Verl., 1941 , 6. -44. Tsd. 
1942 
  Zurechtgefunden. Kinderbuch
  Köln, Schaffstein Verl., 1942 , 1. -4.Tsd. 
1942
  Bis zum Hahnenschrei. Erzählung
  Dessau, Rauch Verl., 1942 
1943   Bis zum Hahnenschrei. Erzählung
  Dessau, Rauch Verl., 1943 
1942 
  Die zweite Mutter. Erzählung
  Leipzig, Reclam Verl., 1942
1942
  Flamme und Asche. Bildnis Georg Forsters
  Köln, Staufen Verl., [1942] 
1943 
  Gast auf Erden. Gedichte 
  Dessau, Rauch Verl., 1943 
1943
  Der Gast. Erzählungen
  Gütersloh, Bertelsmann Verl., 1943 
1943 
  Das Werk. Das Leben Michelangelos
  Halle, Werkstätten der Stadt, Burg Giebichenstein, 1943 
1948 
  Das Werk. Das Leben Michelangelos
  Gütersloh, Bertelsmann Verl., 1948
[nicht identisch mit dem in Halle erschienenen Werk] 
1943 
  Degen und Harfe. Sechs Erzählungen
  Berlin, Propyläen Verl., 1943  
1944
  Tagebuchblätter aus dem Osten. Bei den nach Kriegsende
ausgelieferten Exemplaren wurden die Seiten 105-120 von
der sowjetischen Zensur entfernt
  Dessau, Rauch Verl., 1944 
 
Stand: Oktober 2010

Gartenträume | Kunst / Literatur | Startseite | Straße der Romanik

SONDERFÜHRUNG MIT BESICHTIGUNG DER FÜRSTENGRUFT

28.04.2024 ab 14:00 Uhr

Immer am letzten Sonntag im Monat führen wir Sie hinab in die eindrückliche Fürstengruft des Merseburger Doms. Die drei mittelalterlichen Kapellen wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet, jedoch erst im 17. Jahrhundert durch Herzog Christian I. zu Sachsen-Merseburg zur Begräbnisstätte seines Hauses bestimmt.

Insgesamt 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge können Sie hier besichtigen. Sie erinnern daran, dass der Dom auch als barocke Hofkirche genutzt wurde, und erzählen uns viel über die Bestattungskultur der Wettiner zur Zeit des Barocks.

 

 

 

Preisinformation

5,00 €

Veranstaltungsort(e)
Dom zu Merseburg
06217 Merseburg
Domplatz
Veranstalter
06618 Naumburg (Saale)
Domplatz 19
Vorverkaufsort(e)
06217 Merseburg
Domplatz 7
Fürstengruft(c)Vereinigte Domstifter Foto Falko MatteFürstengruft(c)Vereinigte Domstifter Foto Falko Matte